Warning: mysql_connect(): Headers and client library minor version mismatch. Headers:50651 Library:100148 in system/modules/core/library/Contao/Database/Mysql.php on line 47
#0 [internal function]: __error(2, 'mysql_connect()...', '/kunden/462602_...', 47, Array)
#1 system/modules/core/library/Contao/Database/Mysql.php(47): mysql_connect('mysql:3306', 'db462602', 'gwpSenBT')
#2 system/modules/core/library/Contao/Database.php(81): Contao\Database\Mysql->connect()
#3 system/modules/core/library/Contao/Database.php(165): Contao\Database->__construct(Array)
#4 [internal function]: Contao\Database::getInstance()
#5 system/modules/core/library/Contao/System.php(140): call_user_func(Array)
#6 system/modules/core/library/Contao/User.php(158): Contao\System->import('Database')
#7 system/modules/core/classes/FrontendUser.php(61): Contao\User->__construct()
#8 system/modules/core/library/Contao/User.php(220): Contao\FrontendUser->__construct()
#9 [internal function]: Contao\User::getInstance()
#10 system/modules/core/library/Contao/System.php(140): call_user_func(Array)
#11 system/modules/core/controllers/FrontendIndex.php(31): Contao\System->import('FrontendUser', 'User')
#12 index.php(19): Contao\FrontendIndex->__construct()
#13 {main}
Workshop in Hamburg - Frauen zur See

Workshop in Hamburg

Freitag, 14. November

Am Freitag trafen schon am Spätnachmittag die ersten Verbandsmitglieder von außerhalb in der Seemannsmission, Gr. Elbstr. ein. Für unsere Tagung hatten wir einen Raum gebucht und 10 Mitglieder von außerhalb hatten sich dort außerdem einquartiert. Es ist ein wunderbarer Ort mit Blick auf den Hafen und die vorbeiziehenden Schiffe erzählte mir Michelle, die aus der Schweiz etwas verspätet eintraf.

Auch die Organisatorinnen sorgten für den Abend vor. Sie bereiteten ein leckeres, kaltes Büfett. Michaela hatte zuhause Frikadellen gebacken und einen Nudelsalat zubereitet. Hannelore brachte einen selbstgebackenen Apfelkuchen, mit Hefeteig gebacken, mit.

Als so allmählich nahezu alle eingetroffen waren, setzten wir uns, insgesamt 20 Frauen und 1 Mann, nämlich Herr Oltmann vom Duckdalben (Seemannsheim im Hafen), an die Tische , und es durfte sich am Büfett bedient werden. Maria begrüßte Alle und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen.

Um 2000h begann Oya, die seit 2008 bei der BG Verkehr als Hafenstaatkontrolleurin arbeitet mit ihrem Vortrag über das Seearbeitsübereinkommen und im Speziellen zum Thema Arbeits- und Ruhezeiten der Seeleute. Sie beamte viele Themen zum Mitlesen und kommentierte die einzelnen Sachgebiete.

Herr Oltmann, der schon einige Jahrzehnte den Duckdalben leitet und die Probleme der Seeleute täglich hautnah hört, erzählte immer zwischendurch über seine Erfahrungen mit den Seeleuten und deren Berichte vom Bordleben.

Der Vortrag dauerte etwa 1.1/2 bis zu 2 Stunden und war sehr interessant. Mich persönlich haben die vielen Missstände an Bord erschüttert. Oya berichtete uns auch über ihre beruflichen Erfahrungen, die sie immer wieder auf den Schiffen erlebt. Z.B. wenn Schiffe absolut nicht den Vorschriften entsprechen und die Seeleute sehr darunter zu leiden haben, z.B. durch ausstehende Heuerzahlungen, fehlenden Proviant oder Überarbeitung. Einige Schiffe wurden deshalb von ihr und ihren Kollegen schon festgehalten. Kein leichter Job ist das und auch mit negativen Erlebnissen, z.B. verbalen Angriffen usw. verbunden.

Nach dem Vortrag verabschiedete sich Herr Oltmann und äußerte, dass ihm der Abend mit uns Seefrauen außerordentlich gut gefallen hat. Er musste noch zu einer anderen Verabredung mit seiner Barkasse zurück in den Hafen.

Ich konnte leider am gemütlichen Ausklang mit Wein, Bier und Saftgetränken nicht mehr teilnehmen, da ich erst vier Tage vorher aus dem Krankenhaus entlassen wurde und noch sehr erschöpft war. Mein Mann holte mich mit dem Auto ab.

Wie ich erfuhr, dauerte der Ausklang des Abends bis ca. 01.00h.

Samstag, 15. Nov. 2014

Ganz in Ruhe genossen wir das Frühstück im Seemannsheim Altona und die maritime Atmosphäre, bevor wir uns um 09:00h wie bereits am Vortag besprochen , auf den Weg Richtung Baumwall zum Feuerschiff machten.

Der Weg war zu Fuß gut zu erreichen, nur der frische kalte Wind ließ uns etwas frösteln. Bereits bei Gruner+Jahn stießen wir auf den Rest der Gruppe, den Hamburgern, die unter der Hochbahn einen Platz zum Parken gefunden haben. Oja brachte sogar ihre kleine Tochter Eva mit.

Am Feuerschiff angekommen wartete bereits eine Barkasse auf uns, die Magdalena durch ihre ehrenamtliche Arbeit im (....??) für uns organisiert hat und auch während der folgenden Hafenrundfahrt zu allem etwas zu erzählen hatte.

Wir begannen unsere Rundfahrt in der alten Speicherstadt, vorbei an der modernen HafenCity und am letzten existierenden Hafenspeicher hin zum Reiherstieg. Dann ging es weiter durch die Strom-Schleuse, die verhindern soll, dass sich die Elbe hinter Hamburg mit Sedimenten voll setzt, zur Köhlbrandbrücke und dem Containerterminal Altenwerder. Die Blohm+Voss Docks dürfen bei einer Hafenrundfahrt natürlich auch nicht fehlen, ebenso wenig die Musical Hallen. Nach knappen anderthalb Stunden waren wir wieder am Anleger und deutlich schlauer, was die Geschichte des Hafens angeht.

Der nächste Programmpunkt war das Hafenmuseum. Dank der vorhandenen Autos konnten wir ganz bequem dort hin fahren, denn zu Fuß, mit Rad oder Bus, wäre der Weg doch ganz schön lang geworden. Dort angekommen, führte Herr Hermann Wiese in die historische Lotsenstube der Brunsbütteler Elblotsen. Diese wurde 2007, als das alte Lotsenhaus durch einen Neubau ersetzt wurde, vollständig abgetragen und originalgetreu im Hafenmuseum wieder aufgebaut. Durch die angedeuteten Fenster konnte man sogar eine alte Photographie von ca. 1900 sehen, die genau den Blick aus den Fenstern von damals zeigte. Dort konnten wir uns erst einmal mit Tee und Kaffee aufwärmen und ein paar Früchte verhalfen zu neuer Kraft.

Die anschließende Führung war ebenfalls sehr spannend und informativ. Herr Wiese führte uns durch Anschlagmittel, Ladegeschirre + Kaikrane, Import- und Massengüter sowie das Wiegen, durch Taucherei + Wasserbau, den Holz-, Reparatur-, Dampfkraft-, Niet- und Schweißschiffbau und zum Schluss zeigte er uns noch einen Nachbau eines Hebewerk-Docks, dass ein eigenes Kraftwerk besaß, um die Schiffe aus dem Wasser zu heben.

Interessant waren auch seine Erläuterungen zu dem Lagerhaus an sich. Prinzipiell wurden in einem Lagerhaus Importgüter landseitig und Exportgüter see- beziehungsweise hafenseitig gelagert. Um ein schnelles be- und entladen zu garantieren. Ein modernes Containerschiff ist heutzutage genauso breit, wie die Lagerhäuser damals.

Um 14:00 war die Führung in etwa vorüber und wir kamen in der Lotsenstube noch einmal zusammen, um zum Mittag ein paar liebevoll belegte Brote zu essen.

Danach ging es gleich weiter auf die MS BLEICHEN, die derzeit ehrenamtlich restauriert wird. Ihr Baujahr war 1958, so feierte man letztes Jahr ihr 55-jähriges Bestehen. Damals war sie für den Hamburg-Finnland Dienst bestimmt und besitzt deswegen eine spezielle Eisklasse. Besonders ist ihr hydrodynamisches Übersetzungsgetriebe im Maschinenraum zwischen Maschine und Propeller. Gefahren wird dennoch nach der Propellerdrehzahl und nicht nach der Maschinenumdrehung.

Der Laderaum der MS BLEICHEN kann heutzutage als Veranstaltungsraum genutzt werden. Die rauen, leicht rostigen Seitenwände geben eine tolle Atmosphäre. Gelegentlich führt auch die Wasserschutzpolizei Trainings auf dem Schiff durch.

Durchgefroren und ein bisschen erschöpft fuhren wir zurück zur Seemannsmission, wo wir den Abend bei einem schönen gemütlichen Abendessen auf der BERGEDORF in Övelgönne ausklingen ließen.

 

Sonntag, 16. Nov. 2014

Die Frühaufsteher unter uns haben sich tatsächlich einen Wecker gestellt, um noch einen Bummel über den nahe liegenden, berüchtigten Fischmarkt zu machen. Die anderen hatten nach dem Frühstück aber auch noch eine halbe Stunde, um zumindest einmal schnell hinüber zu schlendern und das ein oder andere Schnäppchen zu schießen.

Anschließend ging es bereits mit gepackten Koffern und den Kofferräumen voll mit den leckeren Resten von Freitag, wieder nach Övelgönne. Diesmal aber in den kleinen Pavillion direkt auf dem Fähranleger. Dort heizte ein kleiner Kamin uns alle ganz schön ein.

Ein toll gewählter Ort, um abschließend über die Belange des Verbandes zu sprechen.

Die Internetseite

  • Evtl die Seite komplett neu gestalten (wirkt etwas unmodern)
  • Mehr Aktuelle Informationen bieten
  • Austausch mit Login + Moderator?
    • Könnte sich als technisch kompliziert und teuer heraus stellen
    • Aber: Schiffsmeldedienst, sodass man einen Überblick hat wer-wo-wie-wann unterwegs ist
    • Austausch: Forum & Privat-Nachrichten
  • Entwicklung der Seite von außerhalb (ca. 5000€)
    • Direkt beim Provider (jetzigen) nachfragen
    • Gleicher Provider, aber andere Seiten-Designer ???
      • Margarethe Schindler
    • Pflege der Seite durch Ursula
    • Arbeitsgruppe zur Erstellung/Erneuerung der Website (ab Januar/Februar)
      • Ursula, Maria, Hanna, Inka & Michelle
    • Zusätzlich: Facebook-Gruppe (-> Inka)
      • unter dem Namen: „Berufsverband Frauen zur See e.V.“

Sonstige Themen

  • Email von Simone: striktes Männer-Verbot !!
    • (Freunde, Partner, etc. - Ausnahme: junge Kinder)
  • gem Verbandssatzung: Einladung der Mitglieder in schriftlicher Form
    • schriftlich = Email reicht !
  • Diskussion über den Ruf fahrender Frauen ...
  • Bei kritischen Situationen an Bord: direkt an den DPA wenden
    • Bei nicht zu tolerierenden Problemen direkt an die Firma wenden
    • Nachdenken: Einrichtung einer direkten Notfall-Hotline über eine „psychologische Betreuung“ für fahrende Seefrauen mit Problemen an Bord, da Verbandsmitglieder nicht immer helfen können
  • STAMMTISCH HAMBURG
    • Jeden 2. Mittwoch im Monat
    • „Feuerstein“ (U-Bahn: Feldstraße)
    • Hannelore Engelken
  • Nächster Workshop: 06.-08. März 2015 in BREMEN
    • Tagespunkte vor-formulieren

Es entstanden interessante Diskussionen und hoffentlich entwickelt sich unsere Seite bald in eine aktuelle und moderne Richtung. Schließlich gibt es in Deutschland auch außerhalb des Verbandes noch Seefrauen, die das Gefühl haben, der Verband sei ausschließlich ein Kaffekränzchen. Dem ist nicht so! Und das sollten wir auch in der Öffentlichkeit zeigen.

Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Workshop und hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Vielleicht könnte man ja auch öffentlich noch mal dafür werben, oder darauf aufmerksam machen.

Wir wünschen euch allen eine geruhsame Weihnachtszeit auf See und an Land!

Bis bald in Bremen,

Hannelore, Oya (Fr) und Michelle, Victoria und Inka (Sa So)

Zurück