Warnemünder Schifffahrtskolleg (2001)
Am 01. und 02. November 2001 luden der Fachbereich Seefahrt und das Schifffahrtsinstitut an der Hochschule Wismar zum mittlerweile 7. Warnemünder Schifffahrtskolleg ein, das wieder im Technologiepark Warnemünde stattfand. Thema war diesmal "Moderne Technologie und Betriebsführung in der Schifffahrt - 50 Jahre Schiffstechnikausbildung am Standort Warnemünde". Den interessanten Vorträgen von Gastreferenten und Berichten von Mitarbeitern der HS Wismar über von ihnen durchgeführte Forschungsprojekte folgten meiste sehr angeregte Diskussionen.
Der Donnerstagnachmittag war überwiegend der Verkehrssicherheit in der Ostsee gewidmet und wurde eingeleitet mit einem Vortrag von Dr. Henning Klostermann, dem Vorsitzenden des Umweltausschusses im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Thema: Ergebnisse und weitere Initiativen der Parlamentarier der Ostseeanliegerstaaten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Ostsee". Es folgten Referate über die am 02.11.01 offiziell übergebene neue Verkehrszentrale Rostock und über "Das Verkehrssicherheitskonzept Westliche Ostsee aus Lotsensicht". Für eine besonders kontroverse Diskussion sorgte der Beitrag von Jens-Uwe Schröder, Mitarbeiter der World Maritime University in Malmö, über "Die Harmonisierung der europäischen maritimen Ausbildung". Als Abschluss des Tages wurde für Teilnehmer:innen und Referent:innen ein Abendbuffet im Hotel Neptun angeboten.
Am Freitagvormittag stellten Mitarbeiter der Hochschule Wismar und der Uni Rostock spannende Forschungsprojekte aus dem nautischen Bereich vor. U.a. "Pilot's Mate", ein Assistenzsystem für Lotsen, das von diesen bereits in der Praxis erprobt wird. In einem besonders robusten Laptop, den der Lotse mit an Bord nimmt, stehen ihm ECDIS-, GPS- und AIS-Informationen zur Verfügung, die ihn von der Ausrüstung des Schiffes und dem Ausbildungsstand der Schiffsoffiziere weitgehend unabhängig machen.
Nach der Mittagspause folgten zwei Vorträge aus dem Maschinenbereich. Herr Höffer, Leiter des Kritznower Unternehmens Heat Nord Höffer Energie- und Antriebstechnik, berichtete über das Angebot seiner Firma zum " Thermischen Bewuchsschutz von Seekasten-Kühlern" und Dr. Busse vom Institut für Energie- und Umweltberatung e.V. präsentierte das Consulting-Angebot "Optimaler Motorbetrieb mit zustandsbasierten Strategien". Abschließend informierte Burkhardt Müller von der Reederei Seetours über das "Konzept AIDAvita", das für ein neues, noch im Bau befindliche Kreuzfahrtschiff der Reederei umgesetzt werden soll. Burkhard Schuldt von der Consulting Firma ARCADIS stellte ein "VPS-Programm" für Vorsorgeplanung zur Ölunfallbekämpfung" vor. Dieses Programm beinhaltet geographische Daten über die deutschen Küstenabschnitte sowie über die vorgehaltene Ausrüstung und Strategien zur Ölbekämpfung und wird von den öffentlichen Verwaltungen und Behörden der fünf deutschen Küstenländer zur Koordinierung von entsprechenden Maßnahmen benutzt.
Fazit: Es war eine interessante, z.T. spannende Tagung mit sowohl im nautischen wie im technischen Bereich vielen neuen Informationen, die mit Tagungskosten von 50 DM/Tag auch privat erschwinglich war. Die Teilnahme an diesem Kolleg, das immer im November stattfindet, ist meiner Meinung nach sehr empfehlenswert.
ME