08. Workshop in Elsfleth

22.-24.03.2002

Freitag, 22.03.

Ende letzten Jahres findet unser nunmehr siebte Workshop statt - zum ersten Mal in Elsfleth und zum zweiten Mal auf einem Schiff. Die Teilnehmerinnen erwartet ein umfangreiches und informatives Programm, das von den Organisatorinnen vorbereitet wurde. Dank der Unterstützung des Fachbereichs Seefahrt in Elsfleth, Bestandteil der Fachhochschule Oldenburg - Ostfriesland - Wilhelmshaven, können die Teilnehmerinnen der Veranstaltung auf der Großherzogin Elisabeth übernachten. Darüber hinaus findet ein Großteil des Programms in den Räumlichkeiten des Fachbereichs statt, die freundlicherweise gratis zur Verfügung gestellt werden.

Nach der kurzen Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende heißt Kapitän Uwe Meier, Leiter des Ausbildungsschiffes Großherzogin Elisabeth, alle Teilnehmerinnen herzlich willkommen und gibt einen kurzen Einblick in die bewegte Geschichte des Segelschiffes, das unter anderem als Internat dienst und für Ausbildungsfahrten von der Seefahrtsschule Elsfleth genutzt wird. Darüber hinaus werden während der Sommermonate auch Gästefahrten auf der 1909 gebauten Lissi angeboten. Die Großherzogin Elisabeth ist seit 1982 im Besitz des Landkreises Wesermarsch und wird seit 1992 von einem Förderverein unterhalten, dessen erster Vorsitzender der Elsflether Reeder H. W. Janssen ist.

Nach der Begrüßungsrede von Kpt. Meier informierte Prof. Klaus Windeck, Dekan des Fachbereichs Seefahrt in Elsfleth über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor Ort. Prof. Windeck gibt an, dass 1992 der Studiengang See- und Hafenwirtschaft eingeführt wurde, der mittlerweile sehr erfolgreich sei. Im Studiengang Nautik sind mittlerweile von den rund 160 Studierenden knapp 20 % Frauen.

Nach dem Ende des offiziellen Begrüßungsteils wurde die Zeit zu Gesprächen genutzt. Im Laufe des Abends lädt Prof. Wand die Anwesenden ein, das Programm des folgenden Tages noch um die Besichtigung des neuen Schiffssimulators des Fachbereichs Elsfleth zu erweitern.

Samstag, 23.03.

Nach dem gemeinsamen Frühstück an Bord der Lissi geht es zum benachbarten Simulatorgebäude. Stud. naut. Silke Nissen leitet die Veranstaltung zum Thema "Ausbildung als Praktikat:in oder zur Schiffsmechaniker:in - zwei maritime Berufswege auf dem Prüfstand". Unterstützt wurde sie von Prof. Wand. Neben ausführlichen Informationen zu beiden Ausbildungswegen und persönlichen Erfahrungsberichten einiger Teilnehmerinnen wird lebhaft und zum Teil recht konträr diskutiert.

Anschließend kann der neue und hochmoderne Simulatorbereich des Fachbereichs Seefahrt besichtigt werden - inklusive praktischer Übungen.

Nach dem Mittagessen auf der Lissi - an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den netten Koch - geht es zum Schifffahrtsmuseum nach Brake. Dort gibt uns Herr Schulz anhand der einzigartigen Sammlung des Museums einen umfassenden Einblick in die wertvolle und interessante maritime Geschichte von Brake und Elsfleth.

Am Abend gibt es es Eiergrog. Eine Spezialität und unter den Studierenden des Fachbereichs Seefahrt ein echter Geheimtipp, für ungeübte Gaumen jedoch ein etwas gewöhnungsbedürftiger Genuss. Einige Teilnehmerinnen besichtigen auf Einladung des diensthabenden Chiefs den Maschinenraum der Lissi und sind begeistert von dem 400 PS Caterpillar sechs Zylinder Dieselmotor.

Sonntag, 24.03.

Den Abschluss des Workshops bildet der Besuch des Planetariums des Fachbereichs Seefahrt. Herr Bruhne hält einen sehr anschaulichen Vortrag über die astronomische Navigation, die trotz modernster Technik immer noch Bestandteil der seemännischen Ausbildung ist. Das lebhafte Interesse an seinen Ausführungen zeigen die vielen Fachfragen der Teilnehmerinnen, die ausführlich diskutiert wurden.

Vielen Dank für die sehr schöne Veranstaltung!

Zurück